Discussion:
Genauigkeit von Koordinaten, Google-Maps
(zu alt für eine Antwort)
Michael Paap
2006-10-19 12:51:09 UTC
Permalink
Liebe Leute,

nach einiger Erfahrung im Suchen bastle ich gerade an meinem ersten Cache.

Dabei ergeben sich für mich einige Fragen.

Neulich habe ich bei recht klarem Himmel mit meinem Garmin Etrex diverse
Wegpunkte genommen. Angezeigt wurden mir vom Gerät Genauigkeiten
zwischen 9 und 16 Metern. Die Wegpunkte habe ich dann mit Google-Maps
abgeglichen: Sehr gute Übereinstimmung.

Heute habe ich bei bedecktem Himmel die gleichen Punkte noch mal
genommen. Angezeigte Genauigkeit durchweg 6 oder 8 Meter. Allerdings
habe ich ggü. der ersten Messung Abweichungen von 20-30 Metern.

Meine ursprüngliche Idee war, Mittelwerte mehrerer Messungen zu
verwenden. Eine andere Möglichkeit wäre, der Übereinstimmung von erster
Messung und Google-Maps zu trauen.

Was würdet ihr empfehlen?

Gruß,
Michael
Stefan Waldmann
2006-10-19 16:15:47 UTC
Permalink
Hallo Michael!
Post by Michael Paap
Meine ursprüngliche Idee war, Mittelwerte mehrerer Messungen zu
verwenden. Eine andere Möglichkeit wäre, der Übereinstimmung von erster
Messung und Google-Maps zu trauen.
Hmm, über die Genauigkeit von Google Maps habe ich mir auch schon
Gedanken gemacht. Wäre doch klasse, wenn man die Cache-Koordinaten damit
ermitteln könnte, und die lästigen Messungen nicht mehr bräuchte ;-)

Hab's zwar selber noch nicht ausprobiert, aber es wäre sicher mal einen
Versuch wert, die Genauigkeit von Google Maps zu testen, indem man z.B.
die Koordinaten von ein paar markanten Orten/Gebäuden über Google Maps
ermittelt, diese ins GPS einträgt und schaut wo man landet...

Jedenfalls würd' ich erstmal der Übereinstimmung Google Maps/erste
Messung trauen, und dann vor der Veröffentlich der Beschreibung einen
Cacher-Freund testen lassen, ob die Koordinaten tatsächlich
praxistauglich sind.


Viele Grüße
Stefan
--
Programmierer [m], seltener auch ~in [w]:
Irdische, i.a. humanoide Lebensform, die in einem komplizierten
biochemischen Prozess Kaffee, Cola und Pizza in maschinenlesbaren
Programmcode umwandelt.
Frank Hageböke
2006-10-19 19:00:46 UTC
Permalink
Post by Stefan Waldmann
Hallo Michael!
[...]
Post by Stefan Waldmann
Hmm, über die Genauigkeit von Google Maps habe ich mir auch schon
Gedanken gemacht. Wäre doch klasse, wenn man die Cache-Koordinaten damit
ermitteln könnte, und die lästigen Messungen nicht mehr bräuchte ;-)
Hab's zwar selber noch nicht ausprobiert, aber es wäre sicher mal einen
Versuch wert, die Genauigkeit von Google Maps zu testen, indem man z.B.
die Koordinaten von ein paar markanten Orten/Gebäuden über Google Maps
ermittelt, diese ins GPS einträgt und schaut wo man landet...
Für die Gegend um Paderborn gilt bei Google Maps, dass die Satellitenbilder
zumindest bei der höchsten möglichen Auflösung nicht korrekt aufs Gitter
abgebildet werden, d.h. ein markanter Punkt im Satellitenbild erhält um
mehrere km verschobene Koordinaten. Abgesehen davon existieren hier keine
hochauflösenden Bilder.
Macht man das gleiche in der Kartendarstellung passen die Koordinaten.
Gruß
Frank
--
In the long run there is always a short run.
Michael Paap
2006-10-19 22:43:13 UTC
Permalink
Post by Frank Hageböke
Für die Gegend um Paderborn gilt bei Google Maps, dass die Satellitenbilder
zumindest bei der höchsten möglichen Auflösung nicht korrekt aufs Gitter
abgebildet werden, d.h. ein markanter Punkt im Satellitenbild erhält um
mehrere km verschobene Koordinaten.
Mehrere *Kilometer*? Nicht wirklich, oder?
Post by Frank Hageböke
Macht man das gleiche in der Kartendarstellung passen die Koordinaten.
Dumme Frage: Dann müsste doch die Hybriddarstellung völlig bizarr
aussehen...
Post by Frank Hageböke
Abgesehen davon existieren hier keine hochauflösenden Bilder.
Gut, in der Beziehung bin ich hier gut dran: Wenn ich z.B. meine
Home-Koordinaten N 50°59.112 E007°02.099 eingebe, lande ich vielleicht 8
Meter von der Stelle, wo ich sie mit dem Etrex aufgenommen hab. :-)

Gruß,
Michael
Simon Langhof
2006-10-20 06:37:39 UTC
Permalink
Post by Michael Paap
Post by Frank Hageböke
Für die Gegend um Paderborn gilt bei Google Maps, dass die Satellitenbilder
zumindest bei der höchsten möglichen Auflösung nicht korrekt aufs Gitter
abgebildet werden, d.h. ein markanter Punkt im Satellitenbild erhält um
mehrere km verschobene Koordinaten.
Mehrere *Kilometer*? Nicht wirklich, oder?
Es gibt sogar Doppelbilder:
http://tinyurl.com/y92j7q

Gruß,
Simon
Michael Paap
2006-10-20 08:06:20 UTC
Permalink
Post by Simon Langhof
http://tinyurl.com/y92j7q
Oha. Das ist nun wirklich Mist.

Aber nach dem, was du schreibst, müsste ich doch aus der Tatsache, dass
die Straßenkarte der Satelittenaufnahme in meiner Ecke *sehr* exakt
entspricht, den Schluss ziehen können, dass ich da besser dran bin?

Anders gefragt: Hättest du Hemmungen, aus der Straßenkarte gewonnene
Werte zur Korrektur der selbst gemessenen heranzuziehen?

Gruß,
Michael
Ludwig Tenzer
2006-10-20 08:43:45 UTC
Permalink
Post by Michael Paap
Anders gefragt: Hättest du Hemmungen, aus der Straßenkarte gewonnene
Werte zur Korrektur der selbst gemessenen heranzuziehen?
Weiss eigentlich einer, wie man bei google maps exakt auf einen Punkt
positioniert? Man hat ja nur diesen Handcursor. Welcher Teil der Hand
entspricht denn exakt dem gewünschten Punkt, angenommen ich wollte eine
Koordinate in google maps bestimmen?
Michael Paap
2006-10-20 11:53:18 UTC
Permalink
Post by Ludwig Tenzer
Weiss eigentlich einer, wie man bei google maps exakt auf einen Punkt
positioniert? Man hat ja nur diesen Handcursor. Welcher Teil der Hand
entspricht denn exakt dem gewünschten Punkt, angenommen ich wollte eine
Koordinate in google maps bestimmen?
Tut das viel zur Sache? Zumindest auf der hier verfügbaren Zoomstufe hat
das Pfötchen etwa die Größe eines Autos. Wenn man mit Pfötchen auf einen
Punkt doppelklickt und sich dann die "URL zu dieser Seite" geben lässt,
kann man ja anschließend noch die Koordinaten aus der URL wieder in Maps
einspeisen, schauen, wo die Spitze des grünen Pfeils landet, und dann
ggf. nachkorrigieren. Mit Google-Earth geht das auch noch präziser.

Gruß,
Michael
Nils Ketelsen
2006-10-20 16:08:41 UTC
Permalink
Post by Michael Paap
Oha. Das ist nun wirklich Mist.
Aber nach dem, was du schreibst, müsste ich doch aus der Tatsache, dass
die Straßenkarte der Satelittenaufnahme in meiner Ecke *sehr* exakt
entspricht, den Schluss ziehen können, dass ich da besser dran bin?
Anders gefragt: Hättest du Hemmungen, aus der Straßenkarte gewonnene
Werte zur Korrektur der selbst gemessenen heranzuziehen?
Also ich schon. Als Überprüfung und dann vielleicht als Hinweis auf einen
möglichen Fehler kann man sicher google maps oder earth benutzen. Aber mehr
auch nicht, als "besseren Wert" würde ich es nicht betrachten.

Nils
--
- Proponenten führen sich (z.T.) auf, wie die Borg nach einer Nacht in
Schlumpfhausen.

[Kai Bojens in de.alt.admin .. Letzter Punkt zur Erklärung seines Protestes]
Sebastian Niehaus
2006-10-20 14:41:54 UTC
Permalink
Post by Simon Langhof
Post by Michael Paap
Post by Frank Hageböke
mehrere km verschobene Koordinaten.
Mehrere *Kilometer*? Nicht wirklich, oder?
http://tinyurl.com/y92j7q
"Schön" ist ja auch, wie bei dem Übergang von hoher zu niedriger
Auflösung hier http://tinyurl.com/y82qvs der Fluß versandet.
Michael Paap
2006-10-20 16:09:56 UTC
Permalink
Post by Sebastian Niehaus
"Schön" ist ja auch, wie bei dem Übergang von hoher zu niedriger
Auflösung hier http://tinyurl.com/y82qvs der Fluß versandet.
Krass. War mir nicht bewusst, dass das so heftig sein kann.

Gruß,
Michael
Frank Hageboeke
2006-10-20 13:34:53 UTC
Permalink
Post by Michael Paap
Post by Frank Hageböke
Für die Gegend um Paderborn gilt bei Google Maps, dass die Satellitenbilder
zumindest bei der höchsten möglichen Auflösung nicht korrekt aufs Gitter
abgebildet werden, d.h. ein markanter Punkt im Satellitenbild erhält um
mehrere km verschobene Koordinaten.
Mehrere *Kilometer*? Nicht wirklich, oder?
Mit Augenmaß und Ortskenntnis schätze ich so 2-3 km Fehler.
Post by Michael Paap
Post by Frank Hageböke
Macht man das gleiche in der Kartendarstellung passen die Koordinaten.
Dumme Frage: Dann müsste doch die Hybriddarstellung völlig bizarr
aussehen...
... yepp ...
Frank
Helmut Kutzberger
2006-10-25 14:47:21 UTC
Permalink
Noch 2 interessante Phänomene:

http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=bodensee+mainau+germany&ie=UTF8&ll=47.708491,9.214568&spn=0.020532,0.052829&t=h&om=1

http://maps.google.com/maps?&ll=48.857734,10.204968&spn=0.002559,0.006748&t=k
Christian H.
2006-10-25 16:02:13 UTC
Permalink
Äh,
ne oder? vorallem das zweite kann ja irgendwie nicht sein..... Beim
ersten sehe ich so ne komische form auf dem wasser, meinst du diese?
Post by Helmut Kutzberger
http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=bodensee+mainau+germany&ie=UT
F8&ll=47.708491,9.214568&spn=0.020532,0.052829&t=h&om=1
http://maps.google.com/maps?&ll=48.857734,10.204968&spn=0.002559,0.0
06748&t=k
--
Gruß
Christian
Oliver W. Leibenguth
2006-10-25 19:19:54 UTC
Permalink
Post by Christian H.
Beim
ersten sehe ich so ne komische form auf dem wasser, meinst du diese?
Das ist der Stöpsel, mit dem man das Wasser ablassen kann ;-)

Gruß,
Oliver
--
Trotz Bedenken von R. Uhlmann in b16c4o$vvkh3$***@ID-168341.news.dfncis.de
und H. Hengel in b16o74$868$01$***@news.t-online.com gleich nochmal:
"Ich hab eher den Eindruck, daß AOL-Mitglieder oft nicht richtig funktio-
nieren und die Technik eigentlich unschuldig ist." [Uwe Schröder in daea]
Helmut Kutzberger
2006-10-30 07:28:31 UTC
Permalink
Post by Christian H.
Äh,
ne oder? vorallem das zweite kann ja irgendwie nicht sein..... Beim
ersten sehe ich so ne komische form auf dem wasser, meinst du diese?
Genau, das ist das Ufo zum Alien aus dem anderen Bild ;-)

Robert Kunz
2006-10-25 22:35:36 UTC
Permalink
Post by Helmut Kutzberger
http://maps.google.com/maps?&ll=48.857734,10.204968&spn=0.002559,0.006748&t=k
Das sieht aus, als wäre eine Milbe oder ein anderes kleines Insekt auf
dem Film gewesen.

Flusen und Stäubchen findet man hier oft, aber 'Getier' ist schon was
besonderes.

Glückwunsch!
servus
robby
--
Wir leben in einer Zeit vollkommener Mittel und verworrener Ziele.
(Albert Einstein)
Christian H.
2006-10-26 03:30:07 UTC
Permalink
Wie kommt den solch ein Lebewesen in ein Satellit und plaziert sich
genau vor di eLinse und verendet dann genau dort. Diese Milbe müsste ja
dann bei jeder Aufnahme zu sehen sein, oder?

Danke Gruß Christian
Post by Robert Kunz
Post by Helmut Kutzberger
http://maps.google.com/maps?&ll=48.857734,10.204968&spn=0.002559,0.
006748&t=k
Das sieht aus, als wäre eine Milbe oder ein anderes kleines Insekt
auf dem Film gewesen.
Flusen und Stäubchen findet man hier oft, aber 'Getier' ist schon was
besonderes.
Glückwunsch!
servus
robby
Andre Bremer
2006-10-26 07:27:57 UTC
Permalink
Post by Christian H.
Wie kommt den solch ein Lebewesen in ein Satellit und plaziert sich
genau vor di eLinse und verendet dann genau dort. Diese Milbe müsste ja
dann bei jeder Aufnahme zu sehen sein, oder?
AFAIR saß das Tierchen auf dem Scanner, mit dem der Film digitalisiert
wurde.
Viele Google-Bilder stammen auch nicht vom Satelliten, sondern aus
Luftbildaufnahmen von Flugzeugen. Da sind solche Lebewesen etwas
wahrscheinlicher als im Weltall ;)


Tschüß,
Andre
--
Die Signaturen werden gerade überarbeitet, ich bitte um Ihr Verständnis!
Nils Ketelsen
2006-10-28 11:21:55 UTC
Permalink
Post by Christian H.
Wie kommt den solch ein Lebewesen in ein Satellit und plaziert sich
genau vor di eLinse und verendet dann genau dort. Diese Milbe müsste ja
dann bei jeder Aufnahme zu sehen sein, oder?
Nein. Das Tier sitzt zwischen der Glasplatte und dem Bild, wenn es gescannt
wird. Die Photos sind von richtigen analogen Photos gescannt, fast wie
früher, nicht mit der Digiknipse gemacht.


Nils
--
Will trade links for food.
[geklaut bei
www.userfriendly.org]
Sebastian Niehaus
2006-10-26 16:04:53 UTC
Permalink
Post by Helmut Kutzberger
http://maps.google.com/maps?&ll=48.857734,10.204968&spn=0.002559,0.006748&t=k
It's a feature, not a bug!
Loading...